Who runs the world? Patent holders!

Picture: business-2651346_by AbsolutVision Pixabay License

In a new article, Durand and Milberg (2018) point out the linkage of Intellectual Property Rights Regulations and the rise of Platform-Businesses. They examine the process of increased importance of Intellectual Property Rights Regulations (IPRs) for the global economy, leading to dynamics of intellectual monopolization and high importance of rents related to intangible assets.

In their article “Intellectual Monopoly in Global Value Chains” (2018) the economists Cédric Durand and William Milberg examine the role of intangible assets in global value chains. They describe the shrinking profitability of local production in the 1970s leading to a high level of international fragmentation of production, which resulted in a need for more communication and information to manage the production chain. Furthermore, technological know-how, design, brands, organizational structures or employer-based training, namely intangible assets, became the main value-adding activities. Accordingly, the protection of intangible assets became important for lead firms.

Simultaneously, in the U.S. Intellectual Property Rights Regulations (IPRs) went to a period of dramatic change in the 1980s, resulting in a dramatic surge in the number of intellectual property applications in the US and globally. The US Intellectual Property (IP) based industries lobbied the US government successfully for more international IPRs, especially concerning developing countries, leading inter alia to an IP chapter in the NAFTA in 1994 and the agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS) within the World Trade Organization in 1995.

Durand and Milberg, identify two main consequences of the increased importance of IPRs in global value chains. First, strict IPRs lead to radicalized control of value chains through intellectual monopolization, based on legal monopolies over items of knowledge, centralization of data, and the uneven distribution of profits toward intangible aspects. Second, market power of lead firms enhance due to rents arising from IPRs and the capture of network externalities. Both aspects dramatically increased barriers for newcomers to access markets and encouraged financialisation while putting a drag on investment.

Related to the Platform Economy, IPRs are playing a key role in the rise of lead platform-businesses. The early focus of firms on intangible assets, their holding of patents, copyrights and trademarks, crucial for nowadays communication technologies and logistics, and their inherent network externalities, provide early platform-businesses with high profits from rents and market power that is hardly to overcome by newcomers.

+++++

In einem neuen Artikel untersuchen Durand und Milberg (2018) den Zusammenhang von Patentrechten mit dem Aufstieg von Plattform–Unternehmen. Sie untersuchen welche Auswirkungen die zunehmende Bedeutung von Patentrechten auf die Weltwirtschaft hatte und identifizieren zwei Hauptkonsequenzen: zunehmende intellektuelle Monopolisierung und die Bedeutung von Rentenerträgen.

In ihrem Artikel “Intellectual Monopoly in Global value chains” (2018) untersuchen die Ökonomen Cédric Durand und William Milberg die Rolle von Intangibles in globalen Wertschöpfungsketten. Sie beschreiben die sinkende Rentabilität der lokalen Produktion in den 1970er Jahren, die zu einer hohen internationalen Fragmentierung der Produktionsprozesse führte und wiederum den Bedarf an Kommunikation und Information zur Steuerung der Produktionskette erhöhte. Darüber hinaus wurden technologisches Wissen, Design, Marken, Organisationsstrukturen und arbeitgeberbezogene Schulungen, also Intangibles, zu den wichtigsten wertschöpfenden Aktivitäten. Somit wurde der Schutz von geistigem Eigentum für führende Unternehmen immer wichtiger.

Gleichzeitig erlebten die Regulierungen der Rechte an geistigem Eigentum (Intellectual Property Rights Regulation - IPRs) in den USA in den 1980er Jahren eine Phase dramatischer Veränderungen, die in den USA und weltweit zu einem starken Anstieg von angemeldetem geistigen Eigentum führte. Gleichzeitig haben sich die auf geistigem Eigentum (Intellectual Property - IP) beruhenden Industrien der USA bei der US-Regierung erfolgreich für mehr internationale Rechte an geistigem Eigentum, insbesondere in Bezug auf Entwicklungsländer, eingesetzt. Dies führte unter anderem zu einem IP-Kapitel in der NAFTA 1994 und dem Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum (TRIPS) innerhalb der Welthandelsorganisation 1995.

Durand und Milberg, identifizieren zwei Hauptkonsequenzen der zunehmenden Bedeutung von geistigen Eigentumsrechten in globalen Wertschöpfungsketten. Erstens führen strenge geistige Eigentumsrechte zu einer radikalisierten Kontrolle der Wertschöpfungsketten durch intellektuelle Monopolisierung, die auf legalen Monopolen über Wissen, Zentralisierung der Daten und der ungleichmäßigen Verteilung der Gewinne auf Intangibles basiert. Zweitens steigt die Marktmacht von großen Firmen aufgrund von Rentenerträgen aus Rechten des geistigen Eigentums und Netzwerkexternalitäten. Beide Aspekte haben die Marktzugangsbarrieren für Neueinsteiger drastisch erhöht, die Finanzialisierung vorangetrieben und Investitionen behindert.

Im Zusammenhang mit der Plattformökonomie spielen geistige Eigentumsrechte eine Schlüsselrolle beim Aufstieg der führenden Plattformunternehmen. Der frühe Fokus der Unternehmen auf Intangibles, ihr Besitz von Patenten, Urheberrechten und Marken, der für die heutigen Kommunikationstechnologien und die Logistik von entscheidender Bedeutung sind, und ihre inhärenten Netzwerkexternalitäten ermöglichen frühen Plattformunternehmen hohe Gewinne aus Renten und Marktmacht, die von Neueinsteigern kaum zu überwinden sind.

 

Reference/ Literaturhinweis:

Cédric Durand/ William Milberg (2018): Intellectual Monopoly in Global Value Chains. New School for Social Research, Department of Economics, Working Papers No. 1807.


19/06/2019